Was für ein Planungstyp bist du?
Deine neue Website erstellen, dich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten, deine C-Sprache reaktivieren ... In diesem Blogbeitrag schreibe ich über meine früheren (nicht ganz förderlichen) Einstellung zum Planen und erzähle dir, wie ich es heute schaffe, als Übersetzerin Zeit für eigene Projekte zu finden.
Wie reaktiviere ich mein Englisch? 7 Tipps für Übersetzer:innen von Kirsty Wolf
Du arbeitest oft und gerne mit Englisch? Schriftlich klappt alles wunderbar? Beim Gedanken, auf Englisch reden zu müssen, wird dir dagegen flau im Magen? Englischtrainerin Kirsty Wolf gibt uns wirkungsvolle Tipps, wie wir unser Englisch (oder auch andere B- und C-Sprachen) auffrischen können, um (wieder) fließend sprechen zu können.
12 Produktivitäts-Hacks für den Übersetzungsalltag
Es gibt einige Strategien, Routinen und Tools, die mir helfen, in meinem Alltag als Übersetzerin mehr aus meiner Zeit zu machen. In diesem Blogbeitrag habe ich sie für dich gesammelt. Ist der eine oder andere Tipp vielleicht ja was für dich?
Nein sagen lernen – die ultimative Anleitung für eine entspanntere Selbstständigkeit
„Wieso habe ich bloß zugesagt?“
Fällt es dir schwer, Nein zu sagen? Mir früher schon. Meine Selbständigkeit und mein Privatleben haben darunter sehr gelitten. Die gute Nachricht ist: Neinsagen kann man lernen. Wie? Dafür habe ich dir eine Anleitung geschrieben. Mit zahlreichen pragmatischen Tipps!
Hilfe! Welche Domain soll ich nehmen?
Welchen Domainnamen soll ich als Übersetzerin nehmen? Diese Frage hat mich lange beschäftigt. Da bin ich nicht allein. Ich habe 11 Kolleginnen und Kollegen gefragt, wie sie sich damals entschieden haben. Daraus ist eine bunte Sammlung entstanden, mit zahlreichen Erfahrungen, Pro- und Kontra-Argumenten und Tipps.
Selbstfürsorge für Übersetzer:innen − Gib auf dich acht!
Wie kann ich als selbständige Übersetzerin auf meine psychische Gesundheit achten? In diesem Blogartikel habe ich 18 Maßnahmen für dich gesammelt, die mir immer wieder guttun. Vielleicht dir auch?
Von Anwalt bis Zirkus-Artistin – Quereinstieg in die Übersetzungsbranche
Eine Oper-Sängerin, eine Zirkus-Artistin, ein Anwalt und eine promovierte Romanistin … Was könnten Sie gemeinsam haben? So einiges! Sieben Quereinsteigerkollegen und -kolleginnen erzählen uns, wie sie zum Übersetzen gekommen sind und geben wertvolle Tipps. Findest du ihre Werdegänge so faszinierend wie ich?
Nächstes Jahr ist auch ein Jahr − Über Prioritäten setzen, verschieben und streichen
Was tut mir gut? Wo mache ich mir unnötig Stress? Was liegt in meiner Hand? Was kann ich ändern und was nicht? Eine Reflexion am Ende des Jahres.