Online-Workshop „Lähmender Perfektionismus ade!“ (HERBST 2024)

Ertappst du dich immer wieder dabei, alles so gut wie möglich machen zu wollen?

Ertappst du dich immer wieder dabei, dass du deswegen gar nicht erst anfängst oder manche Projekte nie zu Ende bringst?

Dann könnte dieser Online-Workshop etwas für dich sein!




Wenn wir im Bereich Übersetzen, Dolmetschen, Texten oder Lektorieren arbeiten, kann ein gewisser Hang zum Perfektionismus durchaus von Vorteil sein. Er kann uns dabei helfen, eine noch bessere Arbeit zu leisten, die von unseren Kundinnen und Kunden sehr geschätzt wird. Mit unseren (viel zu hohen) Ansprüchen an uns können wir uns aber manchmal in unserer Selbständigkeit ganz schön im Weg stehen. Früher was das bei mir sehr oft der Fall …




Ein paar Beispiele von früher?

  • Für meine erste Website habe ich ganze 8 Jahre gebraucht. (Um mich bei LinkedIn anzumelden, dagegen „nur“ 4 ...)

  • An Probeübersetzungen habe ich lange gearbeitet und sie dann nur selten abgeschickt ...

  • An Kommentaren auf Social Media habe ich ewig lange gefeilt und sie dann oft doch nicht veröffentlicht ...

Selbstzweifel, Perfektionismus, Prokrastination, … Tja, was für ein Teufelskreis!

Zum Glück gehört bei mir dieser Teufelskreis der Vergangenheit an. Inzwischen habe ich einen guten Mittelweg gefunden. Denn ich kann jetzt meinen Perfektionismus ein- und ausschalten. Ich weiß ganz genau, wo meine Fallstricke sind und ich kenne Strategien, Tricks und Tipps, die mir jedes Mal dabei helfen.

Meine Erkenntnis: An meinem (lähmenden) Perfektionismus zu arbeiten, hat mir sehr geholfen, meine Selbständigkeit entspannter zu gestalten und meine Ziele leichter zu erreichen.

Wünschst du dir das auch? Dafür habe ich diesen Workshop entwickelt.




Was bekommst du?

  • Einen dreistündigen Online-Workshop mit einer Mischung aus Input und Reflexionsphasen

  • Den Schwung einer kleinen feinen Gruppe von Gleichgesinnten

  • Den Austausch in einem geschützten Raum

und natürlich nicht zuletzt ...

  • Mich als sehr erfahrene Perfektionistin (und liebevolle Anschubserin!)

Nach dem Workshop:

  • hast du deine eigenen Fallstricke in Sachen Perfektionismus entlarvt;

  • hast du einen bunten Strauß an Impulsen, Tricks und Tipps, wie du ihn überwinden kannst;

  • weißt du, was du tun kannst, wenn sich Selbstzweifel, Schockstarre, Prokrastination und Co. schon wieder melden ...




Klingt das gut? Hier die Eckdaten:

Wann: Du hast zwei Termine zur Auswahl

Donnerstag, den 10. Oktober (15 bis 18 Uhr)

oder

Mittwoch, den 23. Oktober (9 bis 12 Uhr)



Wie: Online-Workshop via Zoom (inklusive Aufzeichnung zum Nachschauen)

Für wen: (gnadenlose) Perfektionist:innen

Deine Investition: 99 Euro zzgl. MwSt. (Bist du Mitglied im BDÜ oder im Texttreff? Sehr schön. Dann sind es für dich 88 Euro netto.)


Damit wir genügend Zeit für deine Fragen haben, bleiben wir in einer kleinen Runde von nur 12 Teilnehmenden




Wer leitet diesen Workshop?

 
Ich mit weißer Bluse und roter Jacke vor einer grauen Wand. Ich schaue in die Kamera und lächle freundlich.
 

Das bin ich. Marta!

Seit über zwei Jahrzehnten übersetze, transkreiere und texte ich auf Spanisch und Katalanisch. Als Beraterin unterstütze ich Sprachkünstler:innen wie dich. Ich helfe dir zum Beispiel gerne dabei, ein besseres Gespür für deine eigenen Stolperfalle zu entwickeln, damit du dich nicht mehr selbst im Weg stehst.

Du bekommst mein ganzes Wissen und fast 25 Jahre Erfahrung. Nicht nur als selbständige Übersetzerin, sondern auch als (ehemalige) gnadenlose Perfektionistin, Prokrastinationsprofi und Meistergrüblerin.

Wie kannst du dich anmelden?


Das ist ganz unkompliziert. Schicke mir dafür eine E-Mail an kontakt@marta-pagans.com. Du bekommst eine Rechnung von mir, die sofort fällig ist. Sobald der Betrag bei mir eingegangen ist, ist dein Platz für dich fest reserviert.

Hast du noch Fragen? Zögerst du? Du weißt nicht, ob dieses Format momentan das richtige für dich ist? Schreib mir einfach und ich gebe dir meine Einschätzung dazu.


Ich freue mich auf dich!


 

Rückmeldungen

 
Anna schaut in die Kamera und lächelt. Sie trägt ein blaues Oberteil, lange blaue Ohrhänger und eine Kurzhaar-Undercut-Frisur.

© privat

 
Vielen Dank nochmal für den schönen Workshop.

Ich fand, dass es eine sehr schöne, offene und vertrauensvolle Atmosphäre in der Runde gab. Es war toll, wie offen alle sein konnten und wie unterschiedlich und doch gleich die Hürden und Situationen waren, in denen wir uns befinden.

Der Austausch ist, was mir wahrscheinlich am meisten geholfen hat, da ich meistens sprechend denke und weniger still vor mich hin. Und die Erkenntnis, wie oft bestimmte Dinge aus Zögerlichkeit aufgeschoben werden und dass ich dagegen andenken kann. :)
Anne Warmbier, Fachübersetzerin und Textspezialistin für Leichte Sprache
 
Montserrat schaut in die Kamera und lächelt. Sie hat mittellanges welliges Haar und trägt eine schwarze Brille.

© privat

 
„Vielen Dank, Marta, für diesen sehr gelungenen Workshop! Es war ein offener und vertrauensvoller Austausch. Es ist gut zu sehen, dass wir mit unseren Sorgen und Zweifeln nicht alleine sind. Und deine zahlreichen Tipps nehme ich natürlich mit!“
Montserrat Varela, beeidigte Übersetzerin, Lektorin und Autorin für Spanisch
 
Bild in schwarz weiß. Anna hat lange wellige Haare. Sie schaut nach links und lächelt.

© privat

 
„Mir hat der Aufbau des Workshops und die Art, mit Fragen zu arbeiten, sehr gut gefallen. Da wir eine kleine Runde waren, waren die Plenum-Teile sehr hilfreich und motivierend.

Die praktischen Tipps haben mir sehr geholfen. Ich brauche oft jemanden, der mir einen anderen Blickwinkel zeigt, um aus meinem Gedankenkarussell und aus meinem immergleichen Trott rauszukommen.

Ich habe gleich nach dem Workshop ein paar wichtige Aufgaben erledigt, die schon längst auf meiner To-do-Liste standen, anstatt dafür auf die “ruhige Minute” zu warten ;).

Ich versuche, die gute Energie beizubehalten und starte jetzt ganz gelassen in das Wochenende!“
— Anna Bologna, Übersetzerin für Italienisch
 
Katharina schaut in die Kamera und lächelt freundlich. Sie trägt eine Brille mit einer dunklen Fassung. Sie hat lange Haare, die in einem Pferdeschwanz gebunden sind.

© privat

 
„Danke dir nochmal für den tollen Workshop. Ich empfand die Runde als sehr angenehm und offen. Ich habe mich jedenfalls wohl gefühlt und konnte in den Selbstreflexionen über Dinge nachdenken, über die ich sonst nicht so (gerne) nachdenke. Ich fand auch die Mischung aus wertvollem Input von dir und Selbstreflexionen sehr gut.“
Katharina Haas, Konferenzdolmetscherin, Schriftdolmetscherin und Übersetzerin (Deutsch, Englisch, Spanisch)
 
 
 
 
„Besonders gefallen hat mir deine offene, natürliche, empathische, respektvolle und humorvolle Art und die Atmosphäre, die du dadurch geschaffen hast. Die beste Basis für einen offenen und vertrauensvollen Austausch!

Die Struktur und das Format des Workshops gefielen mir sehr gut: Zunächst die Klärung „hilfreicher vs. lähmender Perfektionismus“, das Arbeiten mit gezielten Fragen zur Selbstreflexion, die helfen, alles ins richtige Verhältnis zu setzen, und der Austausch darüber. Deine Tipps, mit denen man sich das Leben einfacher machen kann, sind realistisch und umsetzbar.

Zuletzt ging es (im geschützten Raum) „ans Eingemachte“ – die unterbewussten Ängste, die uns so häufig im Wege stehen. Sich der wahren Gründe für die „kleine Schwester“ des Perfektionismus bewusst zu sein, kann der erste Schritt sein, der Prokrastination entgegenzuwirken. Es kommt dann aber darauf an, den Teufelskreis wirksam zu durchbrechen. Hierfür hast du uns gute Anregungen gegeben.

Ich bin zuversichtlich, dass mich vor allem deine praktischen Tipps und die empfohlenen kleinen Schritte weiterbringen werden. Ich habe tatsächlich gleich nach dem Workshop angefangen. ;-)“
Jantje Draack, Fachübersetzungen Medizin, Recht, Technik
 
Christina schaut in die Kamera und lächelt. Sie hat mittellange wellige Haare, blaue Augen und trägt eine rote Brille.

© privat

 
„Mir hat besonders gut gefallen, dass wir uns so offen und ehrlich ausgetauscht haben. Ich fand dein Workshop-Format dafür bestens geeignet.

Was mir am meisten geholfen hat: In den Ergebnissen der anderen habe ich viel von mir erkannt, das mir so nicht bewusst war.

Außerdem habe ich bei den Aufgaben auch viel über mich gelernt. An welcher Stelle mir etwas schwerfiel oder für welchen Aspekt ich keine Punkte fand und für welchen ganz viele. Da wusste ich plötzlich, was mir wichtig war und was nicht.“
Christina Möllring, Übersetzerin für Schwedisch und Leichte Sprache
 
Porträt in schwarz und weiß. Rowena hat kurzes dunkles Haar und einen langen Pony. Sie trägt Ohrringe und schaut ernst in die Kamera..

© privat

 
„Statt hölzernen Lebensweisheiten gibt Marta in kurzweiligen, partizipativen Formaten den individuellen Baustellen der Teilnehmenden Raum. Als Perfektionismus-Erfahrene teilt sie ihre eigenen Erfahrungen, gibt Anregungen und Tipps, aber nie im „So-wird’s-gemacht“-Ton, immer mit Leichtigkeit - und zielgerichteten Methoden.

Gutes Coaching muss keine mit Plattitüden und (vermeintlich) einfachen Lösungen gepflasterte Einbahnstraße sein: Bei Marta ist das ein lebendiger, respektvoller Raum für Selbstreflexion, in dem wir selbstbestimmt Wege, Methoden und Ideen explorieren können. Dazu gehört auch: sich im Priorisieren, Grenzen setzen und Nein sagen zu üben. Hier geht’s nicht um verbissene Selbstoptimierung, sondern darum, wie wir unseren Beruf mit Freude und Bewusstsein für unsere Ressourcen gestalten können, ohne dabei die Qualität über Bord zu werfen.

Meine wärmste Empfehlung an alle, die mit dem Thema Perfektionismus struggeln und Bock haben, darüber in Austausch zu gehen.“
— Rowena Richter, Übersetzerin und Dolmetscherin für Arabisch, Französisch und Deutsch